Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Person hält Papier und liest
© Freepik/drobotdean

Neue OECD-Publikation: Citizen Science als Teil von Forschungspolitik strategisch verankern

Die OECD hat mit der jüngsten Veröffentlichung „Embedding Citizen Science into Research Policy“ (Science, Technology and Industry Policy Papers, Nr. 175, April 2025) ein wichtiges Signal für die Zukunft von Bürger/innenbeteiligung in der Forschung gesetzt.
2 min lesen · 24. April 2025

Der Bericht beleuchtet nicht nur die Potenziale von Citizen Science für Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, sondern bietet auch einen klar strukturierten politischen Handlungsrahmen, der Entscheidungsträger/innen konkrete Orientierung bietet.

Citizen Science – ein zentrales Element offener Wissenschaft

Die Publikation betont: Citizen Science ist nicht nur ein methodischer Ansatz, sondern eine Chance, die demokratische Qualität von Wissenschaft zu stärken und politische Legitimität durch Beteiligung zu erhöhen. Bürger/innen bringen wertvolles Wissen – sei es lokal, historisch oder alltagsbezogen – in die Forschung ein, formulieren neue Fragestellungen und tragen aktiv zur Datenerhebung und -analyse bei. Der Bericht sieht Citizen Science daher als integralen Bestandteil von Open Science.

Das Papier nennt drei politische Hauptmotive für Citizen Science:

  • Wissenschaftliche Beschleunigung und Datengewinnung: Verbesserung von Datenverfügbarkeit und Analysekapazitäten.
  • Gesellschaftliche Relevanz: Bessere Ausrichtung von Forschung auf gesellschaftliche Bedürfnisse und Herausforderungen.
  • Demokratisierung von Wissen: Förderung von Transparenz, Legitimität und Akzeptanz wissenschaftsbasierter Politik.

Zudem enthält der Bericht eine Vielzahl konkreter Politikoptionen und Best-Practice-Beispiele aus 15 Ländern und Organisationen. Sechs zentrale Erfolgsfaktoren für das Gedeihen von Citizen Science werden besonders hervorgehoben: Forschungsförderung, rechtliche Rahmenbedingungen, institutionelle Kultur, Kapazitätsaufbau, Infrastruktur sowie gesellschaftlicher Dialog.

Die vollständige Publikation ist hier abrufbar.

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.