Bewerbung und Zulassung

Bewerbung
Bist du bereit, dein akademisches Abenteuer in Österreich zu beginnen? Dann musst du deine Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen an die Universität, die Pädagogische Hochschule oder die Fachhochschule (FH/UAS) senden. Die meisten Universitäten bieten eine Online-Registrierung an und senden dir dann spezifische Informationen per E-Mail zu. Die Bewerbungsformulare der Universitäten können von den Websites der Universitäten heruntergeladen werden.
Achtung: Der OeAD kann keine Studienbewerbungen bearbeitet. Diese Website bietet nur allgemeine Richtlinien zu Fragen im Zusammenhang mit einem Studium in Österreich. Für detaillierte Informationen zu deiner Eignung, dem Zulassungsverfahren oder den Bewerbungsvoraussetzungen wende dich bitte an die Zulassungsstelle der Einrichtung, bei der du dich bewerben möchtest.
Bewerbungsfristen und erforderliche Voraussetzungen:
An den Hochschulen endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 5. September und für das Sommersemester am 5. Februar. Da die Prüfung ausländischer Dokumente und die Bearbeitung von Bewerbungen länger dauern können, empfehlen wir, die Bewerbung so früh wie möglich einzureichen, damit der Semesterbeginn nicht verpasst wird. Weitere Informationen zu abweichenden Zulassungsfristen und Zulassungsverfahren (z. B. für Studiengänge mit Aufnahmeprüfungen), den allgemeinen und besonderen Hochschulzugangsberechtigungen und den erforderlichen Unterlagen findest du auf der Website der Hochschule deiner Wahl.
Für viele Studiengänge ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich, der ebenfalls in den Bewerbungsunterlagen enthalten sein sollte, sofern verfügbar (z. B. Deutschprüfung im Rahmen der Schulabschlussprüfung, Sprachkursdiplome). Klicke hier, um mehr zu erfahren.
Ausländische Dokumente (z. B. Zeugnisse) müssen im Original (und in Kopie) vorgelegt und beglaubigt werden. Wenn die Dokumente in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch verfasst sind, müssen beglaubigte Übersetzungen beigefügt werden, Übersetzungen aus dem Ausland müssen ebenfalls beglaubigt werden.
Achtung: In einigen Studiengängen (z. B. Architektur, Biologie, Betriebswirtschaft, Informatik, Medizin, Zahnmedizin, Psychologie) können die Universitäten Zulassungsbeschränkungen verhängen. Dies kann entweder eine Aufnahmeprüfung vor der Zulassung oder ein Auswahlverfahren innerhalb der ersten beiden Semester nach der Einschreibung beinhalten. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Universitäten.
Kunstuniversitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen und FH-Studiengänge haben unterschiedliche Bewerbungsfristen und verlangen oft keinen Nachweis der allgemeinen oder besonderen Universitätsreife, sondern die Studienbewerber müssen eine Aufnahmeprüfung bestehen oder einen Nachweis über eine einschlägige berufliche Qualifikation erbringen.
Während die meisten Programme an österreichischen Hochschulen auf Deutsch unterrichtet werden, werden immer mehr Studiengänge auf Englisch angeboten.
Die Zulassungsvoraussetzungen für Zertifikatsstudiengänge zur Weiterbildung sind von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich und sollten bei der jeweiligen Einrichtung erfragt werden.
Weitere Informationen zu den Regeln deiner gewählten Universität findest du in den Richtlinien der Universität. Für weitere Informationen wende dich bitte an die Hochschule deiner Wahl.
Zulassung
Die Zulassung zum österreichischen Hochschulwesen wird von den Bildungseinrichtungen selbst organisiert. Um zu einem Hochschulprogramm zugelassen zu werden, musst du dich zunächst an die Einrichtung wenden, die das Programm anbietet. Dort erfährst du genau, welche Zulassungsvoraussetzungen für das Programm deiner Wahl gelten.
Bitte besuche den Abschnitt über die Hochschulen, wo du alle relevanten Informationen und Kontaktadressen findest.
Universitäten
Das Antragsformular für die Zulassung findest du auf der Website deiner österreichischen Universität. Bitte fülle es aus und sende es zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen an die Zulassungsstelle.
In der Regel sind für die Zulassung folgende Unterlagen erforderlich:
Für Bachelorstudiengänge:
- Studierende mit EU/EWR-Schulabschluss:
- Nachweis der Staatsangehörigkeit (Fotokopie des Reisepasses)
- Ein Sekundarschulabschluss, der zur Zulassung zum Universitätsstudium im Heimatland berechtigt
- Deutschkenntnisse (Sekundarschulabschluss, der mindestens 4 Jahre Deutschunterricht bestätigt, oder ein deutsches Sprachdiplom oder ähnliche Dokumente)
- Studierende mit einem Schulabschluss außerhalb der EU/EWR:
- Nachweis der Staatsangehörigkeit (Kopie des Reisepasses)
- Ein gleichwertiger Sekundarschulabschluss
- Deutschkenntnisse (Sekundarschulabschluss, der mindestens 4 Jahre Deutschunterricht bestätigt, oder ein deutsches Sprachdiplom oder ähnliche Dokumente)
Für Masterstudiengänge:
erfolgreicher Abschluss eines mindestens 6-semestrigen fachlich einschlägigen Bachelorstudiums (mind. 180 ECTS)
Für Doktoratsstudien:
Masterabschluss im selben Studienfach wie das Forschungsvorhaben oder gleichwertig
Achtung:
Studiengänge mit Aufnahmeprüfungen (z. B. Medizinische Universitäten, Kunstuniversitäten, FH-Studiengänge): Erkundige dich bitte rechtzeitig nach Bewerbungsfristen, besonderen Anforderungen und Terminen für die Aufnahmeprüfungen (Bewerbungsschluss für die Aufnahmeprüfungen kann bis zu 6 Monate vor Semesterbeginn sein)!
Fachhochschulen
Für die meisten Studiengänge an den Fachhochschulen musst du dich online bewerben. Voraussetzung für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang ist
- die allgemeine Hochschulreife (ein gleichwertiger Sekundarschulabschluss) oder
- eine einschlägige berufliche Qualifikation.
Für einige Fachhochschulstudiengänge ist außerdem der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Darüber hinaus müssen sich alle Bewerber einem Aufnahmeverfahren unterziehen. Dieses ist von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich. In der Regel musst du schriftliche Unterlagen einreichen, schriftliche oder mündliche Prüfungen ablegen und an einem Vorstellungsgespräch teilnehmen.
Für Masterstudiengänge:
Erfolgreicher Abschluss eines mindestens 6-semestrigen fachlich einschlägigen Bachelorstudiums (mind. 180 ECTS)
Pädagogische Hochschulen
Für die meisten Studiengänge an den Pädagogischen Hochschulen musst du dich online anmelden. Alle relevanten Informationen zum Zulassungsverfahren findest du auf der Website der Einrichtung. Bitte beachte, dass du über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen musst.
Nach deiner Ankunft in Österreich musst du dich für deine Kurse einschreiben und anmelden. Dazu musst du oft persönlich in den Verwaltungsbüros erscheinen. Bitte informiere dich auf der jeweiligen Website über die genauen Informationen.