

Das kürzlich gestartete Projekt “Digital GameBase/d Learning” der Universität Wien nutzt das Potenzial digitaler Spiele für den Schulunterricht. Ziel ist der Aufbau einer offenen, digitalen Datenbank mit sorgfältig ausgewählten Computerspielen und passenden Unterrichtsmaterialien für Fächer wie Geschichte, Informatik, Deutsch und Geographie. Entwickelt wird die Plattform als Wiki, die es den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Studierenden ermöglicht Inhalte gemeinsam mit dem Forschungsteam zu erstellen und zu bearbeiten– ganz im Sinne von Citizen Science.
Das Forschungsprojekt greift die zunehmende Bedeutung von digitalen Spielen im Alltag und in der Bildung auf und nutzt das GameLab mit seiner umfassenden Spielausstattung als auf Ort der Forschung. In Zusammenarbeit mit drei Wiener Schulen mit Informatik- und/oder Medien-Schwerpunkt sollen so innovative Lehrkonzepte entstehen, die im Unterricht erprobt und evaluiert werden.
Ein besonderer Fokus im Projekt liegt auf der Beteiligung von Schülerinnen und Schülern, die ihre eigene Spielerfahrung in die Entwicklung einbringen können. So entstehen praxisnahe, kreative Materialien, die auch über das Projekt hinaus im Schulalltag genutzt werden sollen. Das Projekt setzt damit wichtige Impulse, um spielbasierte Bildung nachhaltig in das Schulsystem zu integrieren.